
Die Workshops werden durch das Projekt “Hellersdorf aktiv” organisiert. “Hellersdorf aktiv” wird durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert. Die Inhalte der Workshops spiegeln nicht die Auffassung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung wieder.

Linoldruck ist eine tolle Technik, bei der mit einfachen Werkzeugen, beeindruckende Ergebnisse entstehen. Dabei lassen sich Vorlagen benutzen oder auch eigene Motive erstellen, welche dann auf Papier oder Textilien übertragen werden. Hierbei kommt es nicht nur auf künstlerisches Können an, denn durch das Experimentieren mit Farben, Formen und ein wenig Fingerspitzengefühl entsteht viel Raum für einen ganz individuellen Druck.
Mit dieser Technik könnt Ihr Eure Sicht auf die Welt, Eure Wünsche, Forderungen und Idee gestalten und fortan zur Schau tragen. Wir helfen nicht nur bei der gestalterischen Umsetzung, sondern diskutieren mit Euch über Eure Ideen.
Berlin hat gewählt. Aber werden die neu gewählten Parlamente auch umsetzen was Dir wichtig ist? Du malst es uns an die Wand, wir sprechen darüber und leiten es weiter an BVV und Abgeordnetenhaus. Gern auch mit Dir. Und wenn es etwas ist, was Du mit deinen Freunden allein umsetzen kannst, dann unterstützen wir mit Rat, Tat und Geld.

In diesem Workshop kannst du dein Shirt oder Beutel genau so gestalten, wie du es möchtest. Dafür gibt es verschiedene Techniken: Stickerei, bemalen mit Stiften, Siebdruck oder einfach eine Kombination aus verschiedenen Techniken für dein ganz eigenes, einzigartiges Design. Also, drück dich selbst in deiner Kunst aus und werde kreativ und zeig Deine Botschaft!

Immobilienkonzerne machen in Berlin fette Profite mit steigenden Mieten. Das nehmen Deutsche Wohnen & Co. enteignen nicht länger hin: Durch einen Volksentscheid wollen sie über 240.000 Wohnungen von Deutsche Wohnen, Vonovia, Akelius & Co vergesellschaften und sie somit der Spekulation entziehen & dauerhaft bezahlbare Mieten ermöglichen. Die Möglichkeit dafür schafft Artikel 15 des Grundgesetzes. Bei uns zeigen sie euch, wie sie sich organisiert und strukturiert haben und warum wir als Bürger:innen stets für eine bessere Gesellschaft eintreten sollten.

Politik ist langweilig, aber sprayen ist schon irgendwie geil?! Warum also nicht das langweilige zu etwas Coolem machen?! Geile Idee, is‘ doch machbar wa?! Wir klatschen das Thema an die Wand und ihr zeigt uns einfach per SPRAYTMENT was ihr dazu denkt. Egal wie: Tag, Graffiti, Zeichen, Bildchen oder was auch immer Hauptsache Bunt.

Die Fridays for Future Bezirksgruppe möchte über ihre Aktivitäten berichten und mit Menschen in Dialog treten.

Stand mit Informationen über das urbane Gärtnern und unsere Projekte, Kräuter- und Blumensträuße, Stempel und Färberpflanzen für Mini-Workshop
In diesem Workshop geht es vor allen Dingen um die Freiheit, sich kreativ auszuleben. Wir stellen für dich alle Materialien bereit, die du dir wünscht, um deinen inneren Künstler und Künstlerin zu entdecken! Sei es durch zeichnen, das benutzen von Stempeln, Malerei ( alleine oder in der Gruppe), du wirst die Möglichkeit haben, alles auszuprobieren und zu erschaffen, was dir vorschwebt. Dieser Workshop ist für unsere jüngeren Künstler und Künstlerinnen, aber auch sonst für jede*n, der sich in einer freien und kreativen Zone austoben möchte.

Ob im Takt der Musik oder um den Input der Workshops “sacken zu lassen”, Ihr bestimmt den Sprunstil. Das Airtramp ist für groß und klein gemacht und macht einfach allen Spaß.

Unser Angebot richtet sich an alle, die mit dem Skaten anfangen wollen oder ihre Fähigkeiten verbessern möchten. Egal welches Alter oder Fahrerlevel, bei uns lernst Du von den Basics wie z.B sicherer Stand, Fußbremse bis hin zu Pro-Skills wie Slides und Dancing Moves / Tricks, alles was das Longboarder Herz begehrt! Alles zusammen unter professioneller Anleitung von unseren langjährigen Longboard Trainer. Eine Menge Spaß ist garantiert.

Der Name spricht ja für sich. Sandra von Outreach macht Eure Erinnerungsbilder an einen unvergesslichen Tag. Wie Euer Streifen aussieht, liegt an Euch!

Trommelkurs mit Djembes und Dunduns zum Kennenlernen und Ausprobieren für Groß und Klein. Bring Dein Umfeld in Wallung mit dem richtigen Rhythmusgefühl!
Eine queere Tour durch Geschlecht und Sexualität (von Queer@School)

Für viele von uns ist unser Geschlecht und unsere Sexualität gar kein großes Thema. Uns fällt manchmal gar nicht auf, wie sehr diese beiden Sachen bestimmen wie wir uns in der Welt bewegen. Selbst bei kleinen Dingen, wie der Wahl eines Rasierers müssen wir uns zwischen blau und pink entscheiden. Obwohl wir alle eine geschlechtsneutrale Toilette zuhause haben, werden diese in der Öffentlichkeit meistens zwischen Männern und Frauen getrennt. Wie diese Trennung zwischen männlich und weiblich funktioniert und wer dabei alles übersehen wird, und was eigentlich Worte wie Geschlechtsidentität oder LGBTQIA+ bedeuten, wollen wir mit euch in diesem Workshop besprechen.
Queeren Menschen fällt oft viel eher auf, welche Ansprüche in unserer Gesellschaft mit Geschlecht und Sexualität verbunden werden. Mit verschiedenen spannenden Methoden bieten wir euch unsere queeren Perspektiven dazu an. Wir wollen gemeinsam verstehen, wie Diskriminierung funktioniert, und was wir gegen Diskriminierung wie Homo- und Trans*phobie tun können.
Gemeinsam können wir eine Gesellschaft gestalten, in der alle lieben und leben können wie sie wollen!
Der Workshop ist für maximal 15 Personen im Alter von circa 12 bis 20 Jahren gedacht. Es werden 2 Workshops stattfinden, die jeweils 1 1/2 Stunden dauern.

Das Kipppunkt Kollektiv macht Bildung für Klimagerechtigkeit. In unserem Workshop tauschen wir uns zur Klimakrise aus und fragen: Wer ist eigentlich verantwortlich? Und wer ist von der Klimakrise am meisten betroffen? Was ist (un)gerecht, wenn es um die Klimakrise geht? Zusammen wollen wir das Problem Klimaungerechtigkeit auf den Kopf stellen, neugierig sein, Fragen stellen und einen Lernraum schaffen, wo wir miteinander Wissen teilen können. Dabei zeichnen wir gemeinsam eine Welt, die klimagerecht, solidarisch und neugierig ist. Im Anschluss findet unser Workshop “Umgang mit Klimawandelleugner*innen” statt.

Wie Joe Cocker auf Speed, immer neben dem Beat, das passiert Dir nun nicht mehr. Denn Marco von den Streetbeatz bringt Euch Basics und akrobatische Bewegungen bei, die ihr mit gutem Rhythmusgefühl paaren könnt und demnächst auf den Straßen posen könnt.
Breakdance für groß und klein, in kurzer Zeit können Basics, Drehbewegungen und Moves gelernt werden.

Ob in Zeitungen, sozialen Medien oder in der eigenen Familie: Zweifel am menschgemachten Klimawandel können uns überall begegnen. Manchmal liegt es nur an unterschiedlichen Wissensständen, immer öfter steckt jedoch auch politisches Kalkül dahinter. Bestehende (Macht)verhältnisse sollen nicht verändert werden, die eigene Verantwortung wird zurückgewiesen. In diesem Workshop sammeln wir typische Kommunikationsstrategien und -argumente von Zweifler*innen und Leugner*innen des menschengemachten Klimawandels. Wir schauen uns gemeinsam an, ob es eigentlich um Argumente geht oder um die Interessen hinter den Worten. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, wie wir gefasst und souverän Klimawandelleugner*innen entgegentreten können. Vorher findet unser Workshop zu Klimaungerechtigkeit statt – kommt gerne vorbei!

Fassaden und Gesichter (Faces auf Englisch) sind die Elemente, die wir der Außenwelt präsentieren. Unsere Gesichter gelten als eine Art Fassade während die Fassaden als Gesichter der Gebäude betrachtet werden können. Mund, Nase oder Augen der Menschen sind wie die Eingänge und Balkonen der Plattenbauten : sie verknüpfen die verkannte, innerliche Intimität mit der Außenwelt. Durch die Collage von verschiedenen Gesichtsteilen aus Hellersdorf gestalten wir synthetische Bilder der Menschenvielfalt in unserem Kiez.
Unsere Ausstellung, teilweise inspiriert vom Hellersdorf-Projekt. Fotoserien von Helga Paris und Ulrich Wüst, fordert die Zuschauer* innen auf einen neuen Blick auf seine/ihre* Umgebung zu werfen. Falls wir Hellersdorf genauer betrachten, steht eine unglaubliche Vielfalt vor uns. Ausserdem sind unsere Bilder ein Archiv für die Zukunft.
Die Vielfalt versteckt sich in den Details. Also passt auf !

We live in the age of the image. Visual reproductions surround us everywhere. Moving, static, paper and digital, they form our worldview perhaps more than our own experiences. Even when it comes to photography, there is no such thing as an “objective image”. Every shot tells a story, whether intentionally or not.
This exhibition tells the story of Berlin. Its storytellers? 43youngsters from all corners of Europe (and beyond). The photos you see are the fi nal result of “Nature in Frame”, international youth exchange which took place in October 2018 in Berlin. It brought together youngsters from seven countries to work with professional photographers. It gave them achance to
learn, experiment, share knowledge and connect across cultures.
“Nature in Frame” is an exhibition of environmental photography. The important distinction between those terms was not lost on its young authors. While “nature” as a concept implies
purity and absence of human touch, “environment” describes the relationship between humans and their surroundings. The photographers of “Nature in Frame” have captured it all – the bad, the good, and everything in-between.
During the exchange, the participants worked in teams, focusing on 5 different topics: food and agriculture, landscape, pollution and waste, transportation and water. As a special touch, each photographer shows two pictures: the first taken in their home country, the second in Berlin.
Ein cooler Workshop für alle, die ihren inneren Schauspieler oder Schauspielerin entdecken möchten, sei es durch eine Charakterrolle oder einfach als man selbst. Wir beginnen mit ein paar einfachen, interaktiven Übungen, um Sicherheit auf der Bühne zu gewinnen. Danach geht’s los mit dem Theater und der Imagination sind keine Grenzen gesetzt! Dieser Workshop ist für Menschen jeden Alters, der oder die herausfinden möchte, wie es sich anfühlt, auf einer Bühne zu stehen oder einfach nur, um seine kreative Seite zu entdecken!